Mit dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe beginnt für unsere Schülerinnen und Schüler ein neuer Abschnitt schulischer Bildung – geprägt von individueller Schwerpunktsetzung, wachsender Eigenverantwortung und der gezielten Vorbereitung auf das Abitur.

An unserer Schule starten jährlich drei gymnasiale Klassen des Jahrgangs 10 in die Einführungsphase der Oberstufe. Darüber hinaus begrüßen wir auch Jugendliche, die bereits einen erfolgreichen Realschulabschluss erworben haben: Sie werden bei uns in der Sonderklasse 11s gezielt auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vorbereitet und können im Anschluss ebenfalls in die Qualifikationsphase eintreten.

Die Oberstufe an der Herzog-Ernst-Schule steht für ein Lernumfeld, das individuelle Entwicklung fördert, Orientierung bietet und vielfältige Perspektiven eröffnet – auf dem Weg zur allgemeinen Hochschulreife.

Auf dieser Seite finden Sie:

  • einen Überblick über die Struktur der Oberstufe,

  • Informationen zur Kurswahl und Leistungsbewertung,

  • aktuelle Termine und Fristen,

  • sowie Einblicke in Projekte, Beratungsangebote und Schülererfahrungen.

Herzlich willkommen – wir begleiten euch auf dem Weg zum Abitur!

Struktur der Thüringer Oberstufe

Oberstufenphase Klassenstufe/ Kurshalbjahr
Einführungsphase Klassenstufe 10 oder 11s
Qualifikationsphase Klassenstufe 11 und 12
Kurshalbjahre Q1-Q4
Abiturprüfungen Nach Kurshalbjahr Q4

Die Einführungsphase (Klassenstufe 10/ 11S)

Die Einführungsphase bildet das verbindende Element zwischen der Sekundarstufe I und der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Sie dient dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen des Kurssystems vertraut zu machen, grundlegende Arbeitstechniken zu vermitteln und individuelle Stärken und Interessen weiterzuentwickeln.

Neben dem Unterricht in den bekannten Fächern werden in der Einführungsphase auch neue Lernformate eingeführt, etwa die fachübergreifende Projektarbeit im Seminarfach. Hier erwerben die Jugendlichen erste wissenschaftspropädeutische Kompetenzen, die sie bis zur Seminarfacharbeit in der Qualifikationsphase weiter ausbauen.

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Einführungsphase sind die Besonderen Leistungsfeststellungen (BLF) in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer fortgeführten Fremdsprache. Sie dienen nicht nur der Leistungsüberprüfung, sondern haben auch eine beratende Funktion für die weitere Schullaufbahn. Die Ergebnisse fließen nicht in das Abitur ein, werden jedoch im Zeugnis der Einführungsphase dokumentiert.

Für Schülerinnen und Schüler der Sonderklasse 11s, die mit Realschulabschluss zur gymnasialen Oberstufe in die Klassenstufe 10 übertreten, gelten inhaltlich dieselben Maßgaben – allerdings in verdichteter Form innerhalb eines Schuljahres.

Die Qualifikationsphase (Klasse 11/12)

Die Qualifikationsphase umfasst zwei Schuljahre und ist in vier Kurshalbjahre (Q1 bis Q4) unterteilt. In dieser Zeit erbringen die Schülerinnen und Schüler ihre anrechnungsfähigen Leistungen für die Abiturprüfung.

Bereits vor Beginn der Qualifikationsphase treffen die Schüler:innen eine verbindliche Fächerwahl, bei der sie ihre individuellen Interessen und Stärken berücksichtigen. Sie wählen insgesamt drei Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungskurse) sowie sieben Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau (Grundkurse). Die Kurswahl muss dabei alle drei Aufgabenfelder der gymnasialen Oberstufe abdecken.

Die Leistungen in der Qualifikationsphase werden durch regelmäßige Klausuren, mündliche Beiträge und schriftliche Arbeiten bewertet. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Fachniveau. Zusätzlich fertigen alle Schüler:innen im Seminarfach eine Seminarfacharbeit mit Präsentation an – ein fächerübergreifendes Projekt, das Teil der Gesamtqualifikation ist.

Die Qualifikationsphase fördert vertiefte fachliche und methodische Kompetenzen und bereitet systematisch auf die zentralen Abiturprüfungen vor. Selbstständigkeit, Zeitmanagement und Ausdauer sind dabei wichtige Voraussetzungen für den schulischen Erfolg.

Offizielle Informationsbroschüre zur Oberstufe

Detaillierte Informationen rund um Aufbau, Fächerwahl, Bewertung und Abiturvoraussetzungen in der gymnasialen Oberstufe finden sich in der offiziellen Broschüre des Thüringer Bildungsministeriums:

Close menu